So geht Praxis heute:
Existenzgründung und erfolgreiche Selbstständigkeit
Sie planen, eine eigene Physiotherapie-Praxis zu eröffnen, wissen aber noch nicht so recht, wie Sie die Existenzgründung anpacken sollen? Oder sind Sie schon seit einigen Jahren selbstständig, meinen aber, dass es noch besser laufen könnte? Haben Sie den Eindruck, dass Ihnen die Ideale, mit denen Sie Ihre Ausbildung begonnen haben, im Alltag abhanden gekommen sind?
Diese Fragen verlangen nach individueller Analyse und persönlichem Coaching, denn sie sind nicht mit Standardantworten zu lösen. Das diqp bietet Ihnen die Erfahrung, um eine Strategie für Ihr persönliches und berufliches Fortkommen zu entwickeln.
So kann ein Coaching im diqp aussehen:
1. Schritt: Sie vereinbaren einen Termin mit mir und ich schaue mir Ihre Praxis an – ganz unverbindlich.
2. Schritt: Wenn Ihnen das Konzept zusagt, sprechen wir darüber, wie Sie profitieren können. Ich entwickele ein Coaching-Konzept für Sie, das in der Regel eine abgestufte Betreuung vorsieht.
3. Schritt: Beispielsweise können wir mit einer Initialphase von vier bis sechs Terminen à 60 Minuten beginnen, darauf folgt im Abstand von zwei oder drei Monaten jeweils ein Termin zur Nachjustierung.
4. Schritt: Wenn Sie möchten, stelle ich den Kontakt zu anderen Berufsgruppen her, die nützlich für Sie sind.
Zu den Themen gehören:
- Ärzte und Patienten überzeugen: Akquisition, Werbung und alles, was dazu gehört
- Nicht nur eine Frage der Ästhetik: Praxiseinrichtung
- Den Überblick behalten: Zeit- und Selbstmanagement
- Paragrafen & Co.: juristische Grundlagen
Das komplette Beratungsangebot für Profis und Niederlassungswillige finden Sie hier:
Coaching-Themen für Profis (PDF-Download)