Faszien
Faszien-Physiotherapie
Wikipedia Faszien-PhysiotherapieFaszien-Physiotherapie (nach Gabriele Kiesling und Robert Schleip)
Dieses Therapiekonzept wurde von der Physiotherapeutin Gabriele Kiesling 2015 in Kooperation mit Robert Schleip (facia research group, Ulm, heute TU München) entwickelt und zielt besonders auf die Behandlung reversibler Funktionsstörungen des faszialen Gewebes, der Bewegungssteuerung, der Gelenke sowie der Muskulatur hin. Hierzu werden sanfte Grifftechniken zur Schmerzreduktion und Bewegungsverbesserung angewendet. In dieser Methode wird die Fascia thoracolumbalis als Hauptverursacher von nicht bandscheibenbedingten Rückenschmerzen angesehen. Diese Methode basiert auf den Grundlagen verschiedener manualtherapeutischer Verfahren, etwa der „Berliner Schule“ der Manuellen Medizin, von Hede Teichrich-Leube, sowie den Arbeiten von Carla Stecco.
"Es erfüllt mich mit Freude, wie attraktiv und kompetent Du die frohe Botschaft eines faszienfreundlichen Lebens und Denkens in unsere Kultur hinaus trägst". Mit faszinalen Grüßen, Robert (Schleip)
diqp | Deutsches Insitut für Qualität in der Physiotherapie
- Fachliteratur (online Buchbestellung)
- Video-Soforthilfe
- Gabriele Kiesling | Physiotherapie-Expertin